|
- A
Stichwort
|
Erklärung
|
Allgemeiner Sammlerbund für Verkehr und andere Gebiete, Berlin (ASBV)
|
Zusammenschluss von Sammlern denen sich die Streichholzetikettensammler angeschlossen haben.
|
Allumettes
|
Bezeichnung für Zündholz in: Belgien (Belgique) Burundi Elfenbeinküste (Cote d'Ivoire) DaRETURNy ( ab 13.11.1975 Benin) Frankreich (France) Gabun (Gabon) Guinea Kamerun (Cameroun) Kanada (Canada) Kongo Luxemburg (Lezebuurg) Madagaskar (Malgache / Malagasy) Mali Monaco Niger Obervolta (Haute-Volta) Ruanda (Rwanda) Schweiz (Helvetia) Senegal Somalia Togo Tchad (Tschad) Zaire Zentralafrikanische Republik (Centralafricaine)
|
Alte Schachtel
|
Vereinszeitschrift der Phillumenistischen Gesellschaft.
|
Alt Austria
|
Bezeichnung für alte Etiketten aus Österreich. In der Regel vor dem zweiten Weltkrieg. Sehr beliebt sind die SOLO-Serien zu 6 Etiketten.
|
Alt Deutschland
|
Bezeichnung für alte Etiketten aus Deutschland. In der Regel vor dem zweiten Weltkrieg. Sind sehr selten.
|
Alt Etiketten
|
Generell wird als ALT bezeichnet was vor 1945 erschienen ist. Siehe auch Klassiker-Etiketten. Die häufigsten sind Alt – Schweden – Etiketten. Die hübschesten sind wohl Alt – Austria – Etiketten der Österreichischen – Ungarischen Monarchie.
|
Alt Japan
|
Bezeichnung für alte Etiketten aus Japan. In der Regel vor dem zweiten Weltkrieg. Wegen der vielen exotischen Motiven werden diese gerne gesammlet.
|
Alt Rußland
|
Bezeichnung für alte Etiketten aus Rußland. In der Regel vor dem zweiten Weltkrieg.
|
Alt Schweden
|
Bezeichnung für alte Etiketten aus Schweden. In der Regel vor dem zweiten Weltkrieg.
|
Amorfos
|
Bezeichnung für Zündholz in Portugal.
|
Api
|
Bezeichnung für Zündholz in Malaysia.
|
AS
|
Abkürzung für Alte Schachtel dem Vereinsorgan der Phillumenistischen Gesellschaft.
|
ASBV
|
Abkürzung für Allgemeiner Sammlerbund für Verkehr und andere Gebiete, Berlin
|
Austria
|
Hinweis, dass eine Schachtel aus Österreich stammt.
|
Autriche
|
Siehe Austria
|
|
|
- B
Stichwort
|
Erklärung
|
Banderole
|
Wie in Deutschland durch die Steuernummer, so war in manchen Ländern durch eine Banderole (wie bei Zigaretten) erkennbar, dass für diese Schachteln eine Steuer erhoben wurde. Englisch: matchtax stamp.
|
Berthollet, Cl. L.
|
Entdecker des Kaliumchlorat.
|
Bodenetikett
|
bzw. Deckeletikett. Gibt es bei beidseitig beklebten Schachteln. Englisch: top label / bottom label.
|
bookmatch cover
|
Englisch für Zündholzbriefchen.
|
bottom label
|
Englisch für Bodenetikett.
|
Briefchen
|
Bezeichnung für Zündholzbriefchen.
|
Brand, Hennig
|
Entdecker des weißen Phosphor.
|
Bryant & May
|
Befindet sich auf Zündholzschachteln aus Grobritannien und Australien (Hersteller)
|
|
|
- C
Stichwort
|
Erklärung
|
Cerillas
|
Bezeichnung für Zündholz in Spanien (Espana).
|
Cerini
|
Bezeichnung für Zündholz in Italien.
|
Chibrituri
|
Bezeichnung für Zündholz in Rumänien (Romania).
|
Cipini
|
Bezeichnung für Zündholz in Irland (Eire).
|
Cira
|
Hinweis auf Türkische Zündholzschachteln.
|
Congreve Matches
|
Erste Form der Phosphor Zündhölzer. Benannt nach Sir william Congreve (1772 - 1828)
|
Coswig
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus der ehemaligen DDR (Fabrik).
|
Cover Label
|
Englisch für Deckeletikett
|
CCCP
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus der ehemaligen UdSSR.
|
CSN
|
Hinweis auf Zündholschachteln aus der Tschechoslowakei.
|
cylindrical box
|
Englisch für Runddose.
|
|
|
- D
Stichwort
|
Erklärung
|
Deckeletikett
|
bzw. Bodenetikett. Gibt es bei beidseitig beklebten Schachteln. Englisch: top label / bottom label.
|
Degtukas
|
Bezeichnung für Zündholz in Litauen (Lietuva).
|
Diamond Match Co
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus den USA (Fabrik)
|
Diem quet
|
Bezeichnung für Zündholz in: Nord – Vietnam (Viet – Nam Dan Chu Cong Hoa) Süd – Vietnam (Viet – Nam Cong Hoa)
|
Dolac
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Jugoslawien.
|
Dozen – size – label
|
Englisch für Paketetikett.
|
Drava
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Jugoslawien.
|
Duncan
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Australien.
|
DZA
|
Hinweis auf Zündholschachtel aus der DDR.
|
|
|
- E
Stichwort
|
Erklärung
|
E
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Schweden.
|
Eddy Match Co
|
Hinweis auf Kanadischen Zündholschachteln.
|
EFP
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Peru
|
Eldspytur
|
Bezeichnung für Zündholz in Island.
|
Einwickelpapier
|
Verpackung für 10er bzw. 12er Pakete. Englisch: wrapper.
|
Einzeletiketten
|
Sind Etiketten mit Werbung für Geschäfte oder Waren (Werbeetiketten) oder für Gaststätten (Gasthausetiketten = GHE), Restaurants usw.
|
Esphinho
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Portugal.
|
Etiketten
|
Kurzwort für Zündholzetiketten.
|
EZ
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus der Schweiz.
|
|
|
- F
Stichwort
|
Erklärung
|
Fabriketiketten
|
Nennt man Etiketten, die Werbung für die Zündholzfabrik und die Qualität der Hölzer tragen. Englisch: factory – label. Hierzu gehören auch die Monopoletiketten.
|
Factory – label
|
Englisch für Fabriketiketten.
|
Fiammiferi
|
Bezeichnung für Zündholz in: Italien (Italia) San Marino
|
Fiat Lux
|
Zeitschrift für Streichholzetikettensammler herausgegeben von Herrn Heinz Hesse, Berlin ab 01. April 1959.
|
Flachboxschachtel
|
Bezeichnung für flache Zündholzschachtel, die nur nach vorn aufgezogen werden kann. An der Vorderseite der Innenschachtel befindet sich meist eine kleine Lasche zum ziehen; siehe AS 06/05, Seite 28
|
Fosforos
|
Auch „Phosforos“. Bezeichnung für Zündholz in: Spanien (Espana) aber auch in: Andorra Portugal Guinea Südamerika
|
Friction Matches
|
Erste Form von Streichzündhölzern, 1826 von Apotheker John Walker (Engalnd, Stockton-on-Tees, County of Duham) erfunden.
|
Fyrstikk
|
Bezeichnung für Zündholz in Norwegen (Norge)
|
|
|
- G
Stichwort
|
Erklärung
|
Ganzsachen
|
Bezeichnung für Zündholzbehälter, Zündholzständer und Zündholzpackungen usw. die in ihrem ursprünglichem Zustand belassen werden. Englisch: hardware.
|
Gasthausetiketten
|
Sind Etiketten mit Werbung für Gaststätten Hotels, Restaurants, Imbissbude usw.. Diese Etiketten bilden eine besonders große Gruppe bei den Einzeletiketten.
|
Geschäftetiketten
|
Andere Bezeichnung für Gasthausetiketten, da neben diesen (siehe oben), auch noch Einzelhandelsgeschäfte, Apotheken, Taxiunternehmen usw. mit in die Geschäftetiketten - Kataloge aufgenommen wurde.
|
Geschäftetiketten - Kataloge
|
Kataloge in denen Gasthausetiketten und Geschäftetiketten (siehe jeweils weiter oben) nach den alten vierstelligen Postleitzahlen sortiert aufgeführt sind. Die Kataloge sind so aufgebaut, dass jedes bekannte Etikett abgebildet ist und bei bekannt werden neuer Etiketten die Kataloge jederzeit ergänzt werden können. Bisher (Stand November 2009) sind nicht alle Postleitzahlen erfasst.
|
GHE
|
Abkürzung für Gasthausetiketten
|
gross – size – label
|
Englisch für Kistenetikett.
|
Gyufa
|
Bezeichnung für Zündholz in Ungarn (Magyary)
|
Gyujto
|
Bezeichnung für Streichhölzer in Ungarn (Magyary)
|
|
|
- H
Stichwort
|
Erklärung
|
Harima Match Co
|
Hinweis auf japanischen Zündholzschachteln (Fabrik).
|
Haushaltschachtel
|
Andere Bezeichnung für Präsentschachtel.
|
Haushaltsware
|
Bestimmte Art von Monopolschachtel.
|
Hilal
|
Hinweis auf türkischen Zündholzschachteln.
|
Heftchen
|
Bezeichnung für Zündholzbriefchen.
|
Huo Chai
|
Bezeichnung für Zündholz in China.
|
|
|
- I
Stichwort
|
Erklärung
|
Ind. Bras.
|
Hinweis auf brasilianischen Zündholzschachteln.
|
Iskra
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus der CSSR.
|
|
|
- J
Stichwort
|
Erklärung
|
JAB-Schachteln
|
Abkürzung für: Japan-Asien-Belgien Schachteln. Dies waren für einige Zeit, nach Ende des Monopols, die Länder aus denen die meisten Importe kamen.
|
Jeddah
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Saudi Arabien die exportiert wurden.
|
JWT
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Schweden.
|
|
|
- K
Stichwort
|
Erklärung
|
Kaminetikett
|
Etikett mit den ungefähren Maßen von 150 x 210 mm. Zum Teil auch Papierdicke ähnlich einer Postkarte.
|
Kaminschachtel
|
Streichholzschachtel mit den ungefähren Maßen von 210 x 150 x 45 mm. Oft gefüllt mit Streichhölzern die ca. 20 cm lang waren.
|
KAV
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus der Türkei.
|
Kibrit
|
Bezeichnung für Zündholz in Türkei (Türkiye) Zypern (Cyprus) aber auch in Bulgarien und arabischen Ländern.
|
KE
|
Abkürzung für Kistenetikett.
|
Kistenetikett
|
Klebte auf manchen ausländischen Verpackungskarton. Auch im Deutschen Reich wurden diese Etiketten mit den Maßen ca. 260 x 115 mm bis 300 x 167 mm verwendet. Englisch: gross – size – label.
|
Klassiker Etiketten
|
Klassiker – Etiketten nennt man die Etiketten die in der Zeit von 180 – zur Jahrhundertwende erschienen sind. Siehe auch –Alt Etiketten.
|
Kometa
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Lettland.
|
KOP
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Finnland.
|
Korek Api
|
Bezeichnung für Zündholz in Indonesien.
|
KTO
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Finnland.
|
|
|
- L
Stichwort
|
Erklärung
|
Label
|
1.) Hinweis auf Zündholzschachteln aus der Schweiz.
2.) Englische Bezeichnung für Normaletiketten.
|
LKE
|
Abkürzung für Luxuskofferetikett.
|
Liepsna
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Litauen.
|
Lion Match Co
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Südafrika.
|
Luces
|
Bezeichnung für Zündholz in Mexiko
|
Lucifers (siehe auch Luzifer)
|
Bezeichnung für Zündholz in Niederlande (Holland / Nederland) aber auch in Suriname und Südafrika (Suid Afrika)
|
Luxuskoffer
|
Geschenkpackungen aus der DDR und UdSSR (16+1+1)
|
Luxuskofferetikett
|
Etiketten aus der DDR mit den Maßen circa: 62 mm 92 mm
|
Luzifer
|
Lateinisch, heißt übersetzt: Lichtbringer aber auch Morgenstern und Teufel. siehe auch: Wikipedia
|
|
|
- M
Stichwort
|
Erklärung
|
Macis
|
Bezeichnung für Zündholz in Malaysia.
|
Mäppchen
|
Bezeichnung für Zündholzbriefchen.
|
Mahbubabad
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Pakistan.
|
Matchbox
|
Englische Bezeichnung für Streichholzschachtel.
|
Matchboxlabel
|
Englische Bezeichnung für Zündholzetiketten.
|
Matches
|
Bezeichnung für Zündholz in Grobritannien (England / Great Britain) aber auch in Australien Bahamas Bermudas Botswana (Botsuana) Fidschi (Fiji) Gambia Ghana Guayana Indien Irland (Eire) Jamaika Kamerun (Cameroun) Kanada (Canada) Kenia Lesotho Liberia Malawi Malediven Malta Mauritius Nauru Neuseeland (New Zealand) Nigeria Niugini Pakistan Papua Rhodesien (Rhodesia) Sambia (Zambia) Samoa Sierra Leone Singapur (Singapore) Somalia Südafrika (South Afrika) Swasiland (Swaziland) Tansania (Tanzania) Tonga Trinidad Uganda USA
|
MD
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus der Schweiz.
|
MHS
|
Hinweis auf Zündholzschachteletiketten aus Ungarn. Hierbei handelt es sich um unechte Etiketten, die ein ungarischer Sammlerverein in Budapest herausgab, um den internationalen Sammlermarkt zu beleben.
|
Min. 38 Bete
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Rumänien.
|
MM
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Belgien.
|
Monopoletiketten Monopolschachtel
|
Deutsche Etiketten (Schachteln), die von Fabriken in der Zeit von 1930 – 1983 herausgegeben wurden. Hauptsächlich die Welthölzerschachteln und die Haushaltswareschachteln.
|
Moreland & Sons
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus England.
|
MSZ
|
Hinweis auf Zündholzschachteletiketten aus Ungarn. MSZ steht in einem Oval. Bezeichnung für die Norm – Vorschrift = MNOSZ 20310-56.
|
|
|
- N
Stichwort
|
Erklärung
|
Namer (Namur)
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Israel.
|
NE
|
Abkürzung für Normaletikett.
|
Neue Alte Schachtel
|
Vereinszeitschrift der Phillumenistischen Gesellschaft von 1976 bis 1978.
|
Nile Match Co
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Ägypten.
|
Ninove
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Belgien.
|
Normaletikett
|
Deutsche Etiketten mit den Maßen 50 x 35 mm. Bei alten Etiketten oder bei Etiketten aus anderen Ländern können die Maße um einige Milimeter nach oben oder unten abweichen. Englisch: label.
|
NUR
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Israel.
|
|
|
- O
Stichwort
|
Erklärung
|
OCT
|
Normierung in der UdSSR die es seit mindestens 1932 gibt. OCT.4573 1932 - 1934 OCT.7069 1934 - 1937 OCT.8293 1937 - 1939 OCT.282 1939 - 1942 ÃOCT.-B-1820-42 1942 - 1945 ÃOCT.-B-1820-45 1945 ÃOCT. 1820-45 1945- 1956 ÃOCT. 1820-56 1956-1976 ÃOCT. 1820-77 ab 1977
|
Ohio Match Co
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus den USA.
|
OMCO
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Pakistan.
|
Omnia
|
Sammlergruppe in der sich 1950 einige Streichholzetikettensammler zusammengeschlossen haben. Tritt 1956 dem ASBV bei und bildet dort eine eigenständige Sammlergruppe.
|
Otani Match Co
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Japan.
|
OTK
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Finnland.
|
|
|
- P
Stichwort
|
Erklärung
|
Pacific Match Co
|
Hinweis auf Zündschachteln von den Philippinen.
|
Paketetikett
|
Deutsches Etikett mit den Maßen 65 x 60 mm. Wurde auf manche 10er Pakete (Verkaufseinheit) geklebt. In England klebt es auf 12er Paketen und heißt dort : dozen – size – label.
|
Pano Match Co
|
Hinweis auf Zündschachteln von den Philippinen.
|
Pappdrucke
|
Bezeichnung für Skilett.
|
Pappschachtel
|
Bezeichnung für Schachteln auf denen kein Etikett mehr klebt, sondern die Schachtel direkt bedruckt wurde. Siehe auch Skilett.
|
PE
|
Abkürzung für Paketetikett.
|
PhG
|
Abkürzung für Phillumenistische Gesellschaft
|
pill-box
|
Bezeichnung für sechseckige oder sehr kleine Zündholzdosen.
|
Philluma Berlin
|
Name der ersten deutschen Zündholzetikettenausstellung, die vom 01. April – 03. April 1961 in Berlin im Allianz Hochhaus durchgeführt wurde.
|
Philluma Frankfurt/Main
|
Name der zweiten deutschen Zündholzetikettenausstellung, die vom 01. Oktober bis 31. Dezember 1968 in Frankfurt/Main durchgeführt wurde.
|
Phillumenie
|
Wurde gebildet aus den griechischen Wörtern „philos“ = Freund und „lumen“ = Licht, also Freunde des Lichtes. Diesen Begriff prägte die Engländerin Majorie Evans etwa 1940 für alles was mit Zündhölzern zu tun hat.
|
Phillumenistische Gesellschaft
|
Verein für Sammler von Zündholzschachteln und -Etiketten, Zündholzbriefchen und -Behälter.
|
Phimco
|
Hinweis auf Zündholzschachteln von den Philippinen.
|
Phosforos
|
Auch „Fosforos“. Bezeichnung für Zündholz in: Spanien (Espana) aber auch in Andorra Guinea Portugal Südamerika
|
Plastikschachtel
|
Schachteln die komplett aus Kunststoff hergestellt sind.
|
PN-58/D-94061
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Polen.
|
Präsentetikett
|
Etikett von der Präsentschachtel oder auch Haushaltsschachtel genannt, mit den Maßen ca. 110 x 62 mm.
|
Präsentschachtel
|
Schachtel mit den Maßen ca. 110 x 62 mm.
|
PPZ
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Polen.
|
Price RE 006
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Indien.
|
PRZEC 64 ZAP 25 GR
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Polen. Übersetzung: Durchschnitt 64 Zündhölzer zu 25 Groschen.
|
|
|
- Q
- R
Stichwort
|
Erklärung
|
R
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus der DDR.
|
RPR
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Rumänien.
|
Runddosen
|
Zündholzschachteln mir rundem Boden und Deckel. Englisch: cylindrical box.
|
Rundum Etikett
|
Etikett, das um die Schachtel herum geklebt wurde. Egal, ob es Randstreifen hat oder Reibflächen. Englisch: Artb – label = All round the box label
|
Ruzomberok
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus der CSSR.
|
|
|
- S
Stichwort
|
Erklärung
|
SAFFA
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Italien.
|
Sammlerhinweise
|
Unter Sammlern gilt es als „Sünde“, Briefchen, Skiletts und Rundum – Etiketten zu zerschneiden. Briefchen (außer man sammelt volle) befreit man von den Zündholzresten und biegt sie auseinander. Pappschachteln werden an der Klebestelle geöffnet. (Früher wurde oft die obere Pappschicht abgezogen. Das macht man heute nicht mehr.) Die aufgeklappte Pappschachtel, die dann Skilett heißt, kann man mit Fotoecken oder mit beidseitig klebenden Klebestreifen auf Seiten aufkleben. Nicht so gut ist Uhu, Pattex oder Tesafilm. Da dann beim ablösen die Schachteln kaputt gehen oder später an anderen Skiletts festkleben können. Plastikschachteln bleiben, ebenso wie alte Schachteln, heile. Etiketten werden mit Klebefalzen (gibt es im Briefmarkengeschäft) auf Seiten aufgeklebt. Zur Not geht auch wasserlöslicher Gummikleber. Ist aber unter Sammlern nicht so gerne gesehen, da die Etiketten bei dem ablösen von der Seite kaputt gehen können und nach dem ablösen ein wenig kleben und somit an anderen Etiketten festkleben können. Uhu, Pattex, Tesafilm usw. ist unter Sammlern absolut verboten.
|
SAMPO
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Finnland.
|
Sattar Match, Dacca
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Bangla Desh.
|
SEITA
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Frankreich. = Service d’Exploitation industrielle des Tabacs et Allumettes (französisches Tabak- und Zündwarenmonopol)
|
Serien
|
Sind Etiketten einer Firma mit graphischen und zeitlichem Zusammenhang. Manche Serienetiketten wurden gleichzeitig, manche nacheinander ausgegeben, etwa in Abständen von Wochen. Eine Serie umfasst mindestens drei Etiketten.
|
Serkocins
|
Bezeichnung für Zündholz in Lettland (Latvia).
|
SGZ
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Jugoslawien.
|
Shkrepsha
|
Bezeichnung für Zündholz in Albanien (Shqiperise).
|
Sibica
|
Bezeichnung für Zündholz in Jugoslawien.
|
Sirius
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Österreich.
|
Skilett
|
Direkt bedruckte Pappschachtel die an der Klebestelle geöffnet wurde.
|
Smrecina
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus der CSSR.
|
SN
|
Abkürzung für Steuernummer.
|
SOK
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Finnland.
|
Solo
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus der CSSR und auf Alt-Austria Etiketten.
|
Solo Lipnik
|
Norm – Vorschrift die sich häufig auf Zündholzschachteln der CSSR befindet. Dazu auch noch die Bezeichnungen CSN 49 4705 oder CSN 50 3460. Anstatt Solo Lipnik kann auch Solo Susice auf den Zündholzschachteln stehen. Ebenfalls in Verbindung mit CSN 49 4705 oder CSN 50 3460.
|
Solo Susice
|
Norm – Vorschrift die sich häufig auf Zündholzschachteln der CSSR befindet. Dazu auch noch die Bezeichnungen CSN 49 4705 oder CSN 50 3460. Anstatt Solo Susice kann auch Solo Lipnik auf den Zündholzschachteln stehen. Ebenfalls in Verbindung mit CSN 49 4705 oder CSN 50 3460.
|
Souveniretiketten
|
Tragen Werbung für Städte oder Landschaften.
|
Souvenirserien
|
Souveniretiketten die thematisch zusammengefasst wurden. Z.B. für bestimmte Städte oder Regionen, aber auch weil Sie zusammen gedruckt wurden.
|
Sulish Kipeen
|
Bezeichnung für Zündholz in Irland (Eire).
|
STAB
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Schweden.
|
Startas
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Litauen.
|
STAS
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Rumänien. Oft auch in Verbindung mit 2627-55.
|
STD
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Jugoslawien.
|
Steuerbanderole
|
Andere Bezeichnung für Banderole. Englisch: matchtax stamp.
|
Steuernummer
|
Auch Steuer – Unterscheidungsnummer. Durch die Zündwarensteuer wurde es in Deutschland in der Zeit von 1910 – 1981 Pflicht eine Kontrollnummer auf die Schachteln bzw. das Etikett zu drucken. 1910 wurden an 74 Betriebe etwa 400 Steuernummern vergeben. Von Steuernummer 1 bis 350 mit kleinen Lücken, danach einzelne Nummern bis 956. Einige Betriebe kamen hinzu, die meisten erloschen. 1980 gab es bei 6 Betrieben 20 – 25 Steuernummern, viele davon für Zündholzbriefchen. Viele Etiketten wurden mit unterschiedlichen Steuernummern herausgegeben. Manche Sammler versuchen auch diese Varianten zu bekommen.
|
St.Nr.
|
Abkürzung für Steuernummer.
|
Stekskes
|
Bezeichnung für Zündholz in Belgien.
|
Streichhölzer
|
Bezeichnung für Zündholz in Deutschland. - Siehe auch Wikipedia
|
Suecia
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Schweden.
|
|
|
- T
Stichwort
|
Erklärung
|
Taendstikker
|
Bezeichnung für Zündholz in Dänemark (Danmark)
|
Tändstckior
|
Bezeichnung für Zündholz in Schweden (Sverige)
|
Taipei
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Taiwan.
|
TCK
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Türkei.
|
Tekel
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Türkei.
|
Terza
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Schweiz.
|
TGL 3907
|
Hinweis auf die Norm – Vorschrift auf Zündholzschachteln der DDR. TGL heißt. technische Normen Güterichtlinien und Lieferbedingungen, eine Norm zur Vereinheitlichung des Herstellens , Lagern Handelns und Verwendens. Die Bezeichnung TGL 3907 wurde im Mai 1958 für Sicherheitszünder in Schachteln erlassen.
|
TM
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Türkei.
|
TMC
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Thailand.
|
Top Label
|
Englisch für Deckeletikett.
|
Tuletikk
|
Bezeichnung für Zündholz in Estland (Estonia)
|
Tulitikku
|
Bezeichnung für Zündholz in Finnland (Suomi)
|
|
|
- U
Stichwort
|
Erklärung
|
UA
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Belgien.
|
Umschlagetikett
|
Etikett das um eine ganze Schachtel geklebt wird. Es besteht aus dem Deckeletikett, dem Bodenetikett und zwei Seitenetiketten. Von den Seitenetiketten ist in der Regel mindestens eins mit Reibfläche. Diese kann aber auch auf dem Bodenetikett angebracht sein.
|
Union Allumettieres
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Belgien.
|
Union Budapest
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Ungarn.
|
|
|
- V
Stichwort
|
Erklärung
|
Vesta Matches
|
Wachszündhölzer
|
Vezuvs
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Lettland.
|
Viljandi
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Estland.
|
Vuurhoutjes
|
Bezeichnung für Zündholz in Südafrika (Suid Afrika)
|
|
|
- W
Stichwort
|
Erklärung
|
Wachststreichhölzer
|
Streichhölzer, die aus geflochtenen Baumwollfäden bestehen, die mit Wachs (Stearin oder ähnlichem) getränkt und dadurch gehärtet werden.
|
Wah Tung Match
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Taiwan.
|
Wax Vestas
|
Englisch für Wachsstreichhölzer
|
Wha Kuang Match
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus China.
|
Weert
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Holland.
|
Welthölzer
|
Bestimmte Art von Monopolschachteln.
|
Werbeetiketten
|
Tragen Werbung für Geschäfte und Waren.
|
Wrapper
|
Englisch für Umschlagetikett
|
|
|
- X
- Y
- Z
Stichwort
|
Erklärung
|
Zapalka
|
Bezeichnung für Zündholz in Polen (Polska) Tschechoslowakei (Ceskoslovenska)
|
ZK
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Schweiz.
|
ZPZ
|
Hinweis auf Zündholzschachteln aus Polen.
|
Zündholzbriefchen
|
|
Zündholzetikett
|
1.) Name der Vereinszeitschrift der Phillumenistischen Gesellschaft von 1962 bis 1970.
2.) Bezeichnung für die von der Streichholzschachtel abgelösten (oder druckfrischen, also niemals aufgeklebten) Etiketten.
|
Zündholzfabrik
|
Werk in denen Zündholzschachteln hergestellt werden.
|
|
|
- Zahlen
|
|
|
|
|
|
|